Google Shopping Ads

Der Push für E-Commerce und Online-Shops

So funktioniert Google Shopping

Wohin gehen potenzielle Kund:innen, wenn sie online ein Produkt suchen und nicht den Weg über eine der gängigen E-Commerce-Plattform wählen? Google ist hier die erste Wahl – Bereits 96 % der Mobile-Nutzer:innen in Deutschland nutzen Google für ihre (Produkt-)Recherche[2]

Das Produktbild, der Preis und Titel werden direkt auf der ersten Seite präsentiert. Mit nur einem Klick gelangen Interessierte direkt in den Online-Shop. So kann das gesuchte Produkt im virtuellen Einkaufswagen  landen – aber nur dann, wenn Google Shopping gut gemacht ist.

Was ist Google Shopping?

Unter Google Shopping sind bezahlte Werbeflächen für Produkte innerhalb der Google-Suche zu verstehen. Sie sind ein Teilgebiet der Google Ads. Vorrangig erscheinen sie direkt nach Eingabe des Keywords auf der ersten Seite ganz oben und am rechten Rand. 

Ein Google Shopping Beispiel:

screenshot-google-shopping

So sieht Google Shopping aus: Viele kleine Bilder und dazu alle relevanten Informationen zum Produkt (zum Beispiel Anbieter, Versandkosten, Bewertungen). Shopping Ads gleichen einem digitalen Schaufenster im Miniformat. Für die Anzeigen werden die Informationen aus den Daten des Produktfeeds gezogen. Sie sind also keine eigenständig erstellten Anzeigen (wie es bei YouTube Ads der Fall ist). Google Shopping ist kein Internetshop, sondern ein Such- und Vergleichsportal, das auf andere Internetshops verlinkt. Shopping Ads sind also eine Art Bindeglied zwischen Suchmaschine und Onlineshop – und damit eine der begehrtesten Anlaufstellen für potenzielle Käufer:innen.

Google Shopping Vorteile im Überblick:

Google Shopping Ads Monster - Performance Marketing

Digitales Schaufenster
für Produkte, das gut sichtbar auf den Bestpositionen bei Google zu sehen ist.

Icon Google Shopping Ads Wachstum

Höhere Conversion Rates als bei anderen Kanälen, da die Zielgruppe bereits Interesse am Produkt hat.

Icon Google Shopping Ads Display

Shopping Ads erscheinen in der Google Suche, im Shopping-Tab, bei YouTube sowie im gesamten Internet.

Icon Google Shopping Ads Rakete

Produktspezifische Auswertung der Performance – für eine Optimierung ganz nach Bedarf, Saisonalität und Verfügbarkeit.

Google Shopping effektiv einsetzen

Ihr benötigt einen Google Ads Account, der mit der Website eures Unternehmens verknüpft ist. Bestenfalls ist ebenso ein sauberes Conversion-Tracking eingerichtet. 

Nun können wir ein Merchant Center bei Google erstellen, in das der Produkt-Feed des Online-Shops integriert wird. 

Die Einrichtung und die regelmäßige Pflege der Kampagnen sind fehleranfälliger als es auf den ersten Blick erscheinen mag. Regelmäßige Prüfung des Contents und kontinuierliche Optimierungsarbeit sind daher besonders wichtig. 

So könnte unsere Zusammenarbeit aussehen

marketing monsters gmbh monster icon -

Einrichten

Zunächst schauen wir uns den Shop an und prüfen, ob dieser alle wichtigen Kriterien erfüllt und sprechen über Conversion Tracking. Anschließend richten wir alles ein: von der Erstellung des Merchant Centers bis zum Upload des Product Feeds. Zuletzt besprechen wir mit euch die Kampagnenstruktur. 

Betreuung

Wir schauen regelmäßig die Performance der Produkte in Google Shopping an und optimieren die Kampagnen. Dabei nehmen wir je nach Performance neue Formate in Augenschein und probieren Neues aus.

Reporting

Mit individuellen Dashboards können wir regelmäßig auf die Performance und Zahlen eurer Kampagnen schauen. 

Abrechnung

Wir sprechen im Vorfeld über das Budget und alle verbunden Kosten, sodass keine Überraschungen entstehen. 

Zukunft

Wir bleiben stetig in Kontakt und sprechen über die Performance der Kampagnen. Gerne tauschen wir uns  mit euch darüber aus, welche Marketing-Maßnahmen außerdem hilfreich und sinnvoll für das Erreichen der Marketing-Ziele eures Unternehmens sein können.

Wichtige Schritte für Google Shopping Ads

Vollständige Produktdaten

Google Shopping Ads sind keine eigenständig erstellten Anzeigen. Die Informationen werden automatisch aus dem Datenfeed eures Shops gezogen. Beschreibt Eure Produkte daher so ausführlich wie möglich. Produkttitel können maximal 70 Zeichen und Produktbeschreibungen bis zu 5.000 Zeichen lang sein.

Logische Kampagnenstruktur

Produktgruppen und -kategorien müssen sorgfältig eingepflegt sein. Topseller oder Produkte mit einem bestimmten ROAS können das Management der Google Shopping Strategie massiv vereinfachen. 

Sinnvolles Ausschließen

Die Produkte werden nach getätigten Suchbegriffen ausgespielt. Es ist möglich, bei Bedarf einzelne Keywords auszuschließen. Das ist gerade dann sinnvoll, wenn Ihr bestimmte Produkte nicht anbietet oder über diese Begriffe nicht gefunden werden möchtet.

Price Monitoring

Der Preis ist ausschlaggebend für die Entscheidung für oder gegen einen Online-Shop. Deswegen müssen regelmäßig die Preise und Konditionen mit denen des Wettbewerbs verglichen und entsprechend angepasst werden. 

Weitere spannende Plattformen:

Möchtet ihr loslegen?

Wir sind die Performance Marketing Agentur aus Köln und Karlsruhe und freuen uns auf eure Anfrage. Wir managen Werbung für Suchmaschinen und Social Media effektiv für euer Unternehmen.