YouTube Ads als wichtiger Teil der Marketing-Strategie
YouTube ist nicht nur Unterhaltungskanal und soziales Netzwerk, sondern auch eine riesige kommerzielle Plattform. Das heißt: Nicht nur Videos werden angeschaut, sondern auch Werbeanzeigen. Obwohl die Anzahl der Werbung über die letzten Jahre deutlich zugenommen hat, hat dies der Nutzung des Portals jedoch keinen Abbruch getan. Eher im Gegenteil: Die Anzahl der Nutzer:innen wächst von Jahr zu Jahr.
Was sind YouTube Ads?
„YouTube Ads“ bezeichnet alle Arten von Werbungen auf YouTube – also alles, was wir als Werbung auf der Plattform wahrnehmen. Zu erkennen sind Werbeanzeigen an dem kleinen gelben rechteckigen Hinweis „Anzeige“ (beziehungsweise „Ad“). Nutzer:innen haben die Möglichkeit, sich für eine kostenpflichtige, werbefreie Version von YouTube zu entschieden.
YouTube Ads Vorteile im Überblick

Steigert Markenbekanntheit, schafft ein Bewusstsein für Produkte, oder pusht den YouTube-Kanal.

Zielgruppen über Demografie, Interessen, Themen, Keywords und Placements targetieren.

Umfangreiche Reporting- und Analysemöglichkeiten, da YouTube zu Google gehört.
So funktioniert YouTube Werbung
Jeder, der über ein Google Ads Werbekonto verfügt, sich bei YouTube anmeldet und die Konten miteinander verknüpft, kann mit YouTube Ads starten. Folgende Punkte sind wichtig, um effektiv YouTube Werbung einzusetzen:
- Aussagekräftiges, qualitatives Videomaterial: Storytelling, Spannung, Emotionalität – alles muss so präzise wie möglich innerhalb weniger Sekunden verpackt werden. Die ersten 5 Sekunden sind meistens entscheidend.
- Mobile first: YouTube-Nutzer:innen sind überwiegend mit dem Smartphone oder Tablet unterwegs.
- Beim Schalten von YouTube Ads ist Pioniergeist gefragt. Neue Wege gehen heißt auch Testen und Ausprobieren.
So könnte unsere Zusammenarbeit aussehen:

Einrichten
Gemeinsam können wir euren Account einrichten und loslegen, oder an der bereits vorhanden YouTube Werbe-Strategie eures Unternehmens weiterarbeiten.
Werbeanzeigen
Nach der Planung kümmern wir um das Aufsetzen und, wenn gewünscht, auch um die Gestaltung der Werbeanzeigen anhand des vorhandenen Bildmaterials. Dazu schreiben wir aussagekräftige Texte und wählen die dazugehörige Landingpage aus.
Betreuung
Wir schauen auf den Verlauf und die Performance der Kampagne und passen sie bei Bedarf und nach Absprache an.
Reporting
Wir erstellen für euch ein Reporting via datengestützte Dashboards. So haben wir alles Wichtige im Blick und können uns optimal absprechen.
Abrechnung
Das Media-Budget und die Kosten besprechen wir im Vorfeld im Detail, damit keine Überraschungen auf euer Unternehmen zukommen.
Zukunft
Wir bleiben im Austausch. In regelmäßiger Zusammenarbeit besprechen wir die Performance der YouTube-Kampagnen und schauen uns mögliche Potenziale an, sodass die Digitalstrategie eures Unternehmens auf einer wirtschaftlichen und nachhaltigen Basis wachsen kann.
Welche Werbung wird wem angezeigt?
Welche Anzeigen den Nutzer:innen angezeigt werden, wird einerseits durch bereits getätigte Interaktionen, also bisher angesehen Videos, Klicks, Kommentare, Likes und der damit verbunden Interessen bestimmt. Ebenso fließen Standortangaben und Demografie in den Algorithmus ein. Die Grundvoraussetzung hierfür ist die Anmeldung mit dem persönlichen Google-Konto. Zudem spielen aber auch die App-Nutzung über das jeweils angemeldete Gerät eine Rolle, sowie bereits besuchte Webseiten und vor allem der Google-Suchverlauf – also auch Interaktionen außerhalb von YouTube.
YouTube Ad Formate – Welche gibt es?
Es gibt Werbeanzeigen, die entweder vor, inmitten oder nach einem YouTube-Video eingeblendet werden. Zusätzlich gibt es Anzeigen, die großflächig ganz oben über allen Videos stehen. Sie können aber auch als „vorgeschlagenes Video“ auf der rechten Seite auftauchen oder in Form von Display-Anzeigen, wie wir sie von Google bereits kennen.
In-Stream-Ads
Anzeigen innerhalb eines Videos

Die Werbeformen auf YouTube können vielfältig sein: Die klassische Form von YouTube Ads sind diejenigen, die entweder vor, inmitten oder nach einem YouTube-Video eingeblendet werden („in stream“, also im Stream). Hierbei gibt es zwei Arten von In-Stream-Ads.
Überspringbare Ads
- Länge: beliebig lang
- Erscheinen vor, während oder nach einem Video
- Können nach fünf Sekunden übersprungen werden
- Kosten entstehen erst bei einer Interaktion, beziehungsweise nach mindestens 30 Sekunden anschauen (bei kürzeren Videos bis zum Ende)
Bumper Ads
- Länge: bis zu 6 Sekunden
- Erscheinen vor, während oder nach einem Video
- Können nicht übersprungen werden, müssen komplett geschaut werden
- Abrechnung erfolgt nach Impressionen
Nicht überspringbare Ads
- Länge: bis zu 20 Sekunden
- Erscheinen vor, während oder nach einem Video
- Können nicht übersprungen werden, müssen komplett geschaut werden
- Abrechnung erfolgt nach Impressionen
Discovery Ads
Video Vorschläge als Anzeigen

Neben In-Stream-Ads gibt es ebenfalls Videoanzeigen, die großflächig ganz oben über allen Videos prangern. Sie können aber auch als „vorgeschlagenes Video” auf der rechten Seite auftauchen.
In-Feed-Videoanzeigen
- Länge: beliebig lang
- Integrieren sich harmonisch in den Video Feed – zum Beispiel auf der Startseite oder als vorgeschlagenes Video auf der rechten Seite
- Auf den ersten Blick nicht unbedingt als Anzeige zu erkennen
- Kosten entstehen erst beim Klick auf das Thumbnail (die Miniaturansicht)
Masthead Anzeigen
- Prominente Platzierung ganz oben auf der YouTube-Startseite
- Sie werden für jeweils 24 Stunden eingeblendet
- Buchung über Reservierung, Abrechnung auf CPM-Basis
Kosten abhängig von Reichweite und Zielregion – meist im hohen fünfstelligen bis sechsstelligen Bereich
YouTube Werbung Kosten
Mehrere Faktoren sind für die letztendlichen Kosten entscheidend: die Wahl des Formats und natürlich euer verfügbares Budget.
Wenn ihr euch für eine überspringbare In‑Stream-Anzeige entscheidet, richtet ihr euch am CPV (Cost per View) aus. Ein View wird gewertet, sobald ein:e Nutzer:in mindestens 30 Sekunden das Video anschaut (oder die komplette Anzeige, wenn kürzer) oder mit der Anzeige interagiert (z. B. über Call-to-Action oder Infofeld).
Der CPV liegt je nach Wettbewerb häufig zwischen etwa 0,01 € und 0,10 €, in Spitzenfällen auch näher bei 0,15 €.
Die wichtigsten Metriken:
- CPM = Cost per 1.000 Impressions
- CPV = Cost per View
- View = Anzahl der Nutzer:innen, die sich eine Anzeige komplett bzw. 30 Sekunden lang angeschaut haben oder mit ihr interagiert haben.
- Aktive Wiedergabe = Nutzer:innen klicken zwar nicht auf die Anzeige, aber sehen sich mindestens zehn Sekunden der Anzeige an (auch wenn sie die Möglichkeit hätten, diese nach fünf Sekunden zu überspringen) und führen eine Conversion durch.

Weitere spannende Plattformen:
Möchtet ihr loslegen?
Wir sind die Performance Marketing Agentur aus Köln und Karlsruhe und freuen uns auf eure Anfrage. Wir managen Werbung für Suchmaschinen und Social Media effektiv für euer Unternehmen.
